Copyright © 2019 by Hubertus Klatte · All Rights reserved · E-Mail: H.Klatte@hubertus-klatte.com
Wehrmachtsverlauf
meines
Großvaters Willi Otto Paul Klatte
Laut Info der WASt , DRK und Aktenauszug der NKWD
Ist folgender Werdegang verzeichnet worden.
Am 14.6.1940 erfolgte der Dienstantritt vom Wehrmeldamt.
Erkennungsmarke: 417-2./L.Sch.Batl. 316
Truppenteile:
ab 14.06.1940 - 1942 2.Kompanie Landschützen-Bataillon 316
Am 16.3.1942 Einlieferung von der Truppe ins Reservelazarett Treuenbrietzen wegen
Erkrankung: Lungentuberkulose, Abgang 4.10.1942 Garnisonsverwendungsfähig Heimat
zum Ersatztruppenteil.
Ab 5.10.1942 - 15.10.1942 4. Genesenkompanie Landschützen-Ersatzbataillon 3
Abgang zur 7. Kompanie
- Bis Mai 1943 sind keine Unterlagen vorhanden -
ab 18.5.1943 - 20.05.1943 2. Stammkompanie Landschützen-Ersatz und Ausbildungs Bataillon 3**
Zugang: non Fahnenjunker Ausbildungslehrgang III Groß Born.
ab 20.5.1943 - 22.11.1943 3. Kompanie Landschützenbataillon 316 *
* Unterstellung und Standorte:
Wehrkreis III = Berlin
Division 403 Luckenwalde, ab 1942 in Kyritz (Kommandeur der Kriegsgefangenen)
Abgang: zu Landschützen Ersatz und Ausbildungs Bataillon 3 **
Die Landschützen-Bataillone gehörten zu den Sicherungstruppen. Sie wurden in der Regel für Sicherungsaufgaben in der Heimat und im rückwärtigen Heeresgebiet verwendet. Konkret gehörten zum Beispiel die Kriegsgefangenenbewachung sowie die Sicherung militärischer und kriegswichtiger Objekte und die Bewachung der Transportwege dazu.
am 27.01.1944 Marschkompanie Landschützen Ersatz Bataillon 3 (Standort : Strausberg).
Abgang : zur Marschbataillon zur besonderen Verwendung 310 (Standort ist nicht bekannt).
am 09.02.1944 1. Fahrschwardron 278
und am 09.06.1944 Unterstellung : 278. Infanterie Division
Einsatzraum bis Mai 1944 : Oberitalien. Juni/Juli: Ancona
letzte Meldung: Abgang: zur Fahrersatz und Ausbildungs Abteilung 3.
Lager Pieske bei Mesewitz
Ein Entlassungs bzw. Wiedereinberufungsdatum liegt nicht vor.
Mein Großvater verstarb am 05.08.1945 im Kriegsgefangenenlager Kriwoje Rog in der Ukraine
Auf der Rechtenseite befinden sich Auszüge von der Gefangenenaufnahme, sowie die Sterbeurkunde.
Unter "Übersetzung" befindet sich die Deutsche Übersetzung.
Dienstgrad:
lt. Meldung vom 27.01.1944 Obergefreiter